Kaninchenapotheke
Eine Kaninchenapotheke gehört in jeden Haushalt der die kleinen Nager pflegt. Mit den richtigen Utensilien im Haus kannst du deinem Zwergkaninchen erste Hilfe bei kleinen Wunden oder auftretenden Erkrankungen leisten, bevor es zum Tierarzt geht. Verbandsmaterial, Rotlichtlampe oder Wundspray sind Dinge, die in die Notfall-Apotheke für das Kaninchen gehören.
Beim Anlegen des Druckverbandes muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, das der verletzte Körperteil nicht zu fest abgeschnürt wird. Leidet das Zwergkaninchen unter Verdauungsstörungen wie Blähungen, so wie es auch bei Nagern, wie Meerschweinchen vorkommt, kann ein Zusatzfutter, welches probiotische Stoffe enthält günstige Auswirkungen auf die Darmflora haben. Rotlicht macht sich sehr gut bei Infektionen oder Unterkühlungen.

Die Symptome können dank der Bestrahlung gelindert werden. Mit am wichtigsten beim Zusammenstellen der Notfall-Apotheke ist aber die Telefonnummer eines Tierarztes, der Tag und Nacht erreichbar ist oder alternativ die Telefonnummer und Adresse einer Tierklinik. Auch aus dem Garten von Mutter Natur gibt es ein Kraut, was gern vom Kaninchen genommen wird.
Doch Vorsicht: Die Notfall Kaninchenapotheke ersetzt nicht den Tierarzt! Die Utensilien helfen dabei kleine Probleme sofort zu behandeln. Dazu gehört beispielsweise eine Auseinandersetzung mit einem Artgenossen aus der eine blutende Wunde hervorgeht, hier solltest du die Blutung mittels eines Druckverbands vor dem Transport zum nächsten Tierarzt stillen. Die Wunde wird mit einem Wundspray desinfiziert, dadurch wird sie nach außen geschlossen und bleibt nach innen steril.

Besonders Kaninchen-Züchter wissen um die positiven Eigenschaften dieser natürlichen Medizin, sie nutzen die Eigenschaften der Petersilie um den Mineralienreichtum um die Fellqualität der pelzigen Gesellen zu verbessern und sie haben auch schon über verbesserte Durchblutung und Nährstoff- sowie Sauerstoffversorgung berichtet. Ganz zu schweigen von der Wirkung auf die Fruchtbarkeit, die den Kaninchen beim Verzehr von Petersilie durch den Inhaltsstoff Mangan nachgesagt wird. Stillende Muttertiere sollten aber keine Petersilie mehr bekommen.
Als Fazit lässt sich sagen, dass die Petersilie für unsere kleinen Mümmler ein richtiges Natur-Wundermittel ist. Im Winter kannst du sie auch getrocknet reichen. Die Menge muss wohldosiert und darf nicht zu groß sein, denn zu viel davon kann durch den Inhaltsstoff Apiol zu Leber- und Nierenschäden führen. Am besten etwas Petersilie regelmäßig in kleinen Mengen verfüttern.