Fütterung von Meerschweinchen aus der Natur
Fütterung von Meerschweinchen im Winter ist kompliziert, uns bleibt nicht viel übrig als unseren Lieblingen Gemüse und Obst zu füttern. Jedoch im Frühjahr und Sommer bietet die Natur sehr viel Abwechslung für unsere Nager. Man kann die Meerschweinchen im Sommer ausschließlich mit dem Füttern, was die Natur uns bietet.
Wichtig: Die Tiere müssen langsam an die Umstellung gewöhnt werden. Also erstmal das Gras anfüttern und langsam steigern, sonst kann es zu Durchfall kommen!
Wenn Die Meerschweinchen an das Gras gewöhnt sind, kann man das Füttern von Gemüse komplett einstellen, vorausgesetzt, hat genügend Gras zum füttern. Die Nager sollten dann Gras immer zur Verfügung haben. Durch die Grasfütterung spart man nicht nur Kosten an Gemüse, sondern auch an Heu, denn je mehr Gras die Tiere fressen, umso weniger Heu benötigen sie. Dennoch sollte auch dieses weiterhin zur Verfügung stehen.
Gras alleine reicht aber für die Fütterung von Meerschweinchen nicht, denn unsere Fellnasen benötigen ja auch noch Vitamine die sie normalerweise durch das Gemüse bekommen. Wir müssen also zusätzlich zu dem Gras auch noch Kräuter sammeln. Als Faustregel gilt, ca. 80% Gras und 20% Kräuter. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, es gibt auch giftige Pflanzen. Wenn ihr euch also nicht sicher seid, dann lieber nicht füttern. Fragt am besten jemanden, der sich mit Kräutern auskennt. Manchmal sehen die giftigen den ungiftigen sehr ähnlich.
Ich habe nun mal eine kleine Liste zusammen gestellt mit Kräutern die für die Fütterung von Meerschweinchen sinnvoll sind. Hier habe ich schon mal im eizenen die Kreuter für Meerschweinchen vorgestellt. Achtet bitte auch darauf, dass ihr Gras und Kräuter nur dort pflückt, wo keine Straßen sind. Es ist nicht schlimm wenn da mal ein Hund hingemacht hat, aber es sollte auch nicht völlig verunreinigt sein

- Luzerne (nicht zu viel, enthält viel Kalzium)
- Beifuß (auch nur in Maßen)
- Vogelmiere
- Knöterich
- Spitzwegerich
- Breitwegerich
- Giersch
- Löwenzahn
- Gänseblümchen
- Schafgarbe (Achtung: gibt ähnliche Pflanze welche giftig ist)
- Melde
- Junge getrocknete Brennnessel
- Kleiner Sauerampfer
Wenn ihr Gras für die Fütterung von Meerschweinchen verwenden wollt achtet bitte darauf, dass ihr beim Graspflücken nicht ausversehen was giftiges mitpflückt. Im Gras verstecken sich gerne auch kleine Kräuter und Blumen.
Zusätzlich könnt ihr immer wieder auch frische zweige zum knabbern anbieten. Auch die Blätter werden gerne gefressen, frisch und getrocknet. Dazu zählen z.b
Haselnuss
Apfelbaum
Kirsche
Weide
Birke
Wie ihr seht, kann man unseren Lieblingen den Sommer sehr gesund, lecker und günstig gestalten
