
Bei Meerschweinchen ist die eindeutige Unterscheidung der Geschlechter sehr wichtig. In unseren Augen noch Meerschweinchenbabys werden junge Tiere schon nach 3-4 Wochen geschlechtsreif. Auch unerfahrene Böcke beginnen alles in ihrer Umgebung zu decken. Selbstverständlich ist es aus genetischen Gründen zwingend zu verhindern, dass sie die eigene Mama oder Schwester decken.
Aber nicht nur aus genetischen Gründen sollte man sich genau überlegen ob man Nachkommen aufziehen möchte. In unserem Beitrag „Nur einmal Babys haben wollen….“ haben wir schon viele der Risiken beschrieben. Der ist echt lesenswert.
Normalerweise ist der Tierarzt der beste Ansprechpartner. Leider gibt es wie im normalen Leben gute und schlechte. Ich habe oft erlebt, dass der Tierarzt der Meinung war, dies würde man erst mit ein paar Wochen unterscheiden können. Fakt ist, dass man am ersten Tag die Geschlechter unterscheiden kann. Für einen Laien leider nicht ganz so einfach. Mit Hilfe von ein paar Fotos möchte ich versuchen, die Unterschiede deutlicher zu machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man aber jemanden Fragen, der sich auskennt. Züchter und Notstationen sind hier meist sehr hilfsbereit.
Hier sehen wir einen Vergleich von Weibchen und Männchen im Alter von einem Tag.
Bei den Jungs ist es eher ein senkrechter Strich mit einem Punkt oben drauf, ähnlich dem i. Bei dem Mädchen dagegen kann man meist gut ein Y erkennen.
Meerschweinchen Babys Geschlecht 1 Tag alt




Meerschweinchen Babys Geschlecht 1 Woche alt




Meerschweinchen Erwachsen




Meerschweinchenböcke werden mit ca. 4 Wochen geschlechtsreif. Meist haben sie dann ein Gewicht von knapp 250g. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Kleinen werden zu einem erwachsenen Kastraten oder Bock gesetzt.
- Die Böcke werden einer Frühkastration unterzogen.
Leider führen nicht alle Tierärzte Frühkastration bei Meerschweinchen durch. Unter einer Inhalationsnarkose sollte das auch vollkommen problemlos sein. Hierbei wird der kleine Körper nicht so stark belastet und die Tiere sind schnell wieder wach und können zu Mama.
Die Frühkastration wird immer häufiger gemacht und ist mittlerweile ein Routineeingriff, wie auch die Kastration eines erwachsenen Tieres. Der Vorteil hierbei ist, dass der Kleine VOR der Geschlechtreife, also bevor die Hoden abgestiegen sind, kastriert wird und er somit keine Kastrafrist absitzen muss. Ist er nämlich schon geschlechtsreif, darf er 6 Wochen lang nicht zu Mädchen, denn in dieser Zeit können die frisch kastrierten immer noch decken.
Das Thema Frühkastration hatte ich in unserem Beitrag „Frühkastration bei Meerschweinchen“ ausgiebig behandelt. Ich denke damit konnte ich vielen die Angst ein wenig nehmen.
Die Babys einzeln zu setzen bietet keine Alternative! Babys brauchen einen erwachsenen Partner, am besten natürlich so lange wie möglich die Mama.