Kastration beim Meerschweinchen, was ist sinnvoll?
Viele Halter stellen die Frage warum man eine Kastration beim Meerschweinchen machen sollte. Viele denken sich, wozu, wenn ich zwei Jungs habe? Ich möchte hier einmal auf diese Problematik eingehen.
Warum sollten alle Böckchen kastriert werden?
Zum Einen geht es hier um den Sinn des Tierschutzes und weitere Vermehrungen verhindern wir nur, wenn wir die Jungs kastrieren lassen. Das Züchten sollten nur richtigen Züchtern überlassen werden. Es gehört weitaus mehr dazu als einfach nur Männlein und Weiblein zusammen zusetzen. In dem Artikel “Nur einmal Meerschweinchenbabys” haben wir beschrieben, warum die Zucht nicht einfach ist und man die Tieren einem erhebliches Risko aussetzt.
Der Andere und auch sehr wichtige Punkt ist, dass man auch an die Zukunft denken sollte.
Hier mal ein Beispiel anhand einer Situation auf die ich sehr oft gestoßen bin.
Mich ruft jemand an der dringend ein neues Meerschweinchen sucht. Es waren zwei Jungs, beide unkastriert und nun nach 5 Jahren ist einer gestorben und der andere trauert und frisst nicht mehr. Klar, schnell muss für einen neuen Gefährten gesorgt werden.
Jetzt gäbe es 4 Möglichkeiten besser gesagt nur 3, denn
Möglichkeit 1
ein Mädchen dazu zusetzen, scheidet aus da er nicht kastriert ist.
Möglichkeit 2
wir kastrieren den gut 5 jährigen. Das Narkoserisiko bei der Kastration von Meerschweinchen die bereits 5 Jahre alt sind ist weitaus höher als bei einem 5 Monate alten Bock. Deswegen geht fast niemand diesen Weg. Angenommen man entscheidet sich jedoch für die Kastration und der Bock überlebt das alles unbeschadet, muss er nun noch eine Frist von 6 Wochen alleine sitzen. Denn in diesen 6 Wochen kann er immer noch ein Mädchen decken.
Fazit: Die Op ist schon ein hohes Risiko für das Tier und die 6 Wochen Frist danach kann das Tier erheblich leiden und sogar das Fressen einstellen. Dies ist ebenfalls sehr gefährlich denn wenn Meeries nicht fressen folgen Zahn- und Darmprobleme.
Möglichkeit 3
Wie setzen einen Jungbock zu dem alten Herren. Das ist natürlich theoretisch möglich, jedoch sollten wir und die Sache mal aus Sicht der Tiere anschauen. Der 5 jährige hat ja nun einen ganz anderen Lebensrhythmus und wird mit dem kleinen überfordert sein. Ältere Tiere brauchen mehr Ruhe. Der kleinen dagegen wird sich langweilen, weil der alte nicht mit ihm spielen möchte. Fazit: jetzt ist zwar keiner alleine, wirklich Glücklich miteinander sind sie aber dennoch nicht. (Welcher Opa möchte schon rund um die Uhr sich um den frisch geborenen Enkel kümmern müssen?)
Möglichkeit 4
einen älteren, bockvertrräglichen Partner suchen. In diesem Fall die wohl beste Wahl, jedoch muss dieser erst gefunden werden und das kann dauern. Somit sitzt unser Witwer wieder Wochen bis Monate alleine.
Jetzt kommt die Möglichkeit was wäre wenn:
Wäre die zwei Jungs als Jungböcke schon kastriert worden, könnte man nun über Notstationen eine ältere Dame für den 5 jährigen Witwer suchen. In Notstationen suchen immer wieder auch ältere Meerschweinchen ein Zuhause und so eine Dame wäre der wohl beste Partner für den älteren Kastraten.
Viele denken, dass kastrierte Böcke keinen Spaß mehr haben, dem kann ich beruhigt sagen, dass sie ihren Pflichten bei den brünstigen Mädchen immer noch wunderbar nachkommen.
