Richtige Ernährung von Meerschweinchen

Richtige Ernährung von Meerschweinchen

Richtige Ernährung von Meerschweinchen

Eine richtige Ernährung von Meerschweinchen bestehend aus gutem Futter und die richtige Dosierung ist das A und O für ein langes Nager-Leben. Ist die optimale Grundlage gegeben, bleibt das Tier länger gesund. Doch nicht alles, was in den schönen bunten Verpackungen im Fachgeschäft oder im Supermarkt angeboten wird ist die beste Wahl für unsere Kuschelwuschel. Oft wird auf der Verpackung viel mehr versprochen als der Inhalt am Ende halten kann. Natürliches Futter ist und bleibt am vorteilhaftesten. Deshalb ist Heu die erste Wahl, es muss dem Tierchen den ganzen Tag und in ausreichender Menge geboten werden. Das Meerschweinchen-Frühstück ist eine der wichtigsten bestandteile der richtige Ernährung von Meerschweinchen. Es sollte komplett aus Heu bestehen.

Heu besitzt einen großen Anteil an Rohfasern und wird es über den Tag verteilt vom Meerschweinchen aufgenommen,dadurch bleibt die Verdauung stets in Gang, weil der Darm viel verarbeiten und wieder ausscheiden muss. Eine einwandfreie Verdauung ist für die putzigen Gesellen besonders wichtig, denn im Gegensatz zu uns Menschen haben Meerschweinchen und auch Kaninchen kaum Muskulatur im Magen und nur einen dünnwandigen Darm. Dieser sogenannte Stopfmagen will ständig gefüllt sein. Doch der Nahrungsbrei kann nicht von allein weiter transportiert werden, es muss immer nachgestopft werden. Meerschweinchen müssen daher ständig fressen. Außerdem sorgt der hohe Rohfaser- und Kieselsäureanteil bei den Meerschweinchen-Zähnen zum Abrieb.

In unserem Beitrag “Speiseplan der Meerschweinchen” findest du viele Ideen und Hinweise wie du das Futter variieren kannst.

Die Zähne verfügen über offene Wurzeln und wachsen das ganze Leben. Sie müssen abgeschliffen werden, damit sie nicht zu lang werden und das Tier beeinträchtigen. Das Heu wird beim Fressen durch die Bewegung der Kiefer zerrieben und so schleifen sich die Zähne auf natürlichem Wege ungefähr zwei Millimeter pro Woche ab. Entgegen anderer Meinungen ist es nicht mit Knabberstangen oder Trockenfutter getan. Diese Dinge tragen kaum zum Abrieb der Backenzähne bei, die ausschließlich durch Heu abgerieben werden. Achte bitte auf hochwertiges Heu! Es muss trocken sein, grünlich aussehen und frisch riechen. Ist es aber muffig oder gelb mögen es die Meerschweinchen nicht und feuchtes, schimmeliges Heu macht das kleine Haustier nur krank.

Meerschweinchen fressen Gras

Gutes Heu zum kleinen Preis bekommst du entweder direkt beim Bauer, auch auf Pferdehöfen und in guten Zoohandlungen. Frisches Futter für den Nager sollte aus Grünfutter und Saftfutter bestehen. Zum Grünfutter zählen Wildgräser, Löwenzahn, Gras, Sauerampfer, Kamille, Spitzwegerich und andere Futterpflanzen, die auf der Wiese wachsen. Saftfutter ist Gemüse und Obst. Saftfutter kann zusätzlich, zweimal zum Grünfutter gereicht werden, um den Vitaminbedarf zu decken.

Reste immer bei der nächsten Fütterung aus dem Meerschweinchenkäfig entfernen. Obst höchsten einmal in der Woche zufüttern, da es Zucker enthält der macht dick. Als Faustregel gilt: Das Meerschweinchen sollte mindestens zehn Prozent seines Körpergewichts an Frischfutter am Tag bekommen. Diese Menge ist das Minimum, will es mehr, kann großzügig aufgestockt werden.