Grass fressen meerschweinchen

Meerschweinchen fressen Gurke, Salat und Möhre, das weiß wohl jedes Kind. Aber dass die süßen Fellknäuel noch viel mehr fressen dürfen, wissen viele gar nicht. Ich möchte hier mal etwas näher auf den Speiseplan eingehen, auch wenn ich es nicht schaffen werden alles aufzulisten (denn das wäre zu viel), möchte ich Euch die beliebtesten Sachen vorstellen.

Als Erstes auf der Liste muss natürlich Heu stehen. Dies ist für den Darm und die Zähne lebensnotwendig und muss immer vorhanden sein.

Gemüse:
Die Meerschweinchen bekommen meist morgens und abends Gemüse, dies liefert nicht nur Abwechslung, sondern vor allem viele Vitamine. Deswegen sollten man hier immer etwas wechseln. Achtung jedoch, wenn Ihr etwas Neues füttert, immer langsam anfangen und schauen, ob die Tiere es vertragen. Auch muss der Darm sich erst an die neuen Speisen gewöhnen. Gerne gefressen werden meist:

Gurke, Salat, Möhre, Fenchel, Kohlrabi und Kohlrabiblätter, Sellerie, Paprika, Tomate, rote Beete (roh!), Pastinaken, Steckrübe, Spinat, Mohrengrün, Brokkolie, Grünkohl, Spargel, Zucchini.

Vorsicht: Alles was bläht, immer nur in Maßen geben, sonst kann es zu Bauchschmerzen kommen und dies kann gefährlich werden. Also am besten nur 2-3 mal in der Woche und nur kleine Portionen. Von den stark kalziumhaltigen Gemüse (z.B. Spinat, Sellerie, Mohrengrün) bitte auch nur wenig geben, denn zuviel Kalzium kann zu Blasensteinen führen. Bitte auch keine Kartoffeln oder Kartoffelnschalen füttern. Ebenso kein Gemüse, das schon schimmelt.

Obst:
Obst sollte auch immer nur wenig gefüttert werden, Ausnahmen sind Äpfel, sofern die Tiere sie vertragen.
Ansonsten sollte man Obst eher als Leckerli sehen. Hier kannst du folgende Sorten reichen:

Apfel, Banane, Mandarine, Melone (mit Schale), Weintrauben, Erdbeeren, Birnen

Vorsicht: Obst enthält Säure und manche Tiere sind da sehr empfindlich. Es kann dann zu Lippengrind kommen. Dies sind schorfartige Stellen zwischen Mund und Nase.

Kräuter:
Kräuter sollten ca. 20% des Tagesfutters ausmachen. Sehr beliebt sind: Basilikum, Petersilie und Dill

Im Großen und Ganzen haben wir jetzt schon ordentlich Abwechslung im Schweinestall. Im Sommer kann man den Speiseplan noch ordentlich ergänzen, Anregungen findet Ihr hier: Sommerfütterung

Zum Thema Trockenfutter, Meerschweinchen brauchen kein Trockenfutter wenn sie gesund sind. Das meiste Trockenfutter enthält viel Getreide, das für die Tiere eher schädlich ist. Sollten Meerschweinchen aufgrund einer Erkrankung abgenommen haben und müssen nun zunehmen, empfiehlt sich folgendes Zusatzfutter:

Haferflocken (kleine Mengen), Erbsenflocken, Johannisbrot. Ebenso enthalten alle Wurzelgemüsesorten wie Möhren und Steckrüben aber auch Fenchel viele Kalorien. Brot sollte grundsätzlich nicht gefüttert werden!
Man kann auch auf Trockenfutter zurück greifen, sollte dann aber darauf achten, dass es getreidefrei ist.

meerschweinchen beim fressen
Melone Meerschweinchen